Augmented Reality im Corporate Publishing
Begeistern Sie Ihre Kunden nachhaltig – und binden Sie sie langfristig
Corporate Publishing bedeutet, immer am Puls der Zeit zu sein, immer etwas Neues zu bieten, das Interesse der Kunden immer wieder neu zu wecken und zu fesseln. Erschwert wird das durch Mediennutzungsverhalten, das sich stetig
wandelt. Die Vernetzung von Print mit digitalen Medien ist deshalb ein zentrales Corporate-Publishing-Thema.
Augmented Reality (AR) hebt diese Vernetzung nun in eine neue Dimension.
Erfahren Sie die sieben wichtigsten Gründe für diese digitale Veredelung und wie Sie die wdv-Gruppe dabei zielführend, effektiv und effizient unterstützt. Erleben Sie wie Printprodukte in der Praxis von Augmented Reality profitieren.
7 Gründe für Augmented Reality
1
Augmented Reality steigert die Attraktivität von Printmedien
Mit Augmented Reality bietet man Lesern nicht nur einen Mehrwert durch Informationen, sondern auch Spaß und pures Entertainment. Das Zusammenspiel von Print und digitalem Medium ist ein völlig neues Erlebnis, das Interesse weckt und die Attraktivität des Printmediums nachhaltig steigert.
2
Augmented Reality verbessert die Kundenbindung
Durch Augmented-Reality-Inhalte wird ein Thema interaktiv. Der Kunde liest einen Bericht, sieht ein erklärendes Video oder eine informative Grafik dazu, erlebt einen 360°-Panoramablick oder kann ein direktes Feedback geben. Dieses besonders intensive Markenerlebnis sorgt für eine nachhaltige Kundenbindung.
3
Augmented Reality schafft einen zusätzlichen Kontakt- und Vertriebskanal
Die Möglichkeit, zusätzlichen Content im Corporate Publishing per Smartphone zu aktivieren und zu interagieren, ist ein komplett neues, von Impulskontakten getriebenes Informationserlebnis und Serviceangebot. Durch die Einbindung von Localbased-Services können regionale Vertriebsansätze unterstützt und abgebildet werden – inklusive sofortiger Rückmeldung, Anmeldung, Teilnahme etc.
4
Mit Augmented Reality lässt sich das Themeninteresse messen
Welches Thema kommt an, welches nicht? Durch die Verknüpfung des Printproduktes mit Augmented-Reality-Inhalten können Zugriffszahlen ohne großen Aufwand ermittelt werden. So lässt sich schnell und effizient erfassen, mit welchen Themen sich die Leser besonders lange beschäftigt haben. Über die Integration eines Rückkanals in Form von Kommentaren und Bewertungen erfolgt ein direktes Feedback, das Auskunft darüber gibt, was Kunden sich wünschen und welche Bedarfe noch nicht gedeckt sind.
5
Augmented Reality vermittelt mehr Wissen in kürzerer Zeit
Augmented Reality erweitert im wahrsten Sinne die Realität des Lesers, denn durch das Magazin, die Zeitung, Broschüre oder den Flyer kann er direkt über sein Smartphone oder Tablet zusätzliche digitale Inhalte abrufen – ohne Medienbruch und ohne zusätzlichen Aufwand. Die aufzuwendende Zeit, um alle relevanten Informationen zielgenau zu erhalten („Time-to-Content“), reduziert sich durch Augmented Reality erheblich. Am Ende steht ein gut informierter, motivierter und zufriedener Kunde.
6
Augmented Reality macht aus Printanzeigen Multi-Media-Shows
Anzeigen können durch Videos, Foto-Slideshows, 360°-Panoramen, interaktive Karten, Infografiken, Feedback- und Buchungsmöglichkeiten u. v. m. zu echten Multi-Media-Shows werden. Das eröffnet zusätzliche Erlösmöglichkeiten bei der Teilrefinanzierung von Kundenmedien.
7
Augmented-Reality-Inhalte sind immer aktuell und überall verfügbar
Das gedruckte Wort steht unveränderbar. Durch Augmented Reality können Printmedien jederzeit aktualisiert oder regionalisiert werden. So kann ein Magazin oder eine Broschüre in bundesweiter Auflage mit regionalen Inhalten erweitert oder mit aktuellen Informationen und Terminen angereichert werden. Der Content ist direkt in der App gespeichert, sodass er auch ohne Internetverbindung abrufbar ist. Die Informationen sind damit jederzeit und an jedem Ort verfügbar – mit und ohne Netz. Die Aktualisierung erfolgt automatisch über Updates.
Technische Basis
wdv-view-AR-App
Die wdv-Gruppe hat speziell für Kunden-Printmedien die wdv-view-AR-App entwickelt. Sie wird medienunabhängig zugeschnitten und mit Inhalten aufgeladen. Über die App kann der Augmented-Reality-Content in Printprodukten im Design des Auftraggebers abgerufen werden. Die App ist für iOS- und Android-Smartphones sowie -Tablets optimiert. Regelmäßige Updates garantieren stets aktuelle technische Standards. Für den Content gibt es einen Katalog definierter Templates, der je nach Bedarf und Wunsch erweitert wird.
Templates von Augmented Reality












Individualisierung
wdv-view-AR-App
Die wdv-view-AR-App wird kundenspezifisch individualisiert und erhält eine im Corporate Design des Kunden gestaltete Benutzeroberfläche. Ein entsprechend spezifiziertes Tracking dokumentiert das Nutzer-/Leserverhalten. Diese Daten liefern wichtige Wirkungsmessungsinformationen und weisen Verbesserungspotenziale aus, die auch dem Printmedium zugutekommen.
Content ist der Schlüssel
Die intelligente Verknüpfung von Printmedien und digitalen Medien steht im Mittelpunkt des kreativen und redaktionellen Prozesses. Print- und Onlineredaktion sowie Bild- und Videoredaktion müssen optimal aufeinander abgestimmt sein, um den Augmented-Reality-Content in enger Absprache mit dem Kunden medien- und zielgruppengerecht zu entwickeln und bereitzustellen.